Neuigkeiten & Innovationen
Am 12. und 13. November lud unser Vertriebspartner Asahi Seisakusho in Yokohama zum Tag der offenen Tür ein, um unseren japanischen Kunden die neueste JENSEN Technologie vorzustellen. Die Zahl der Besucher übertraf alle Erwartungen: Über 700 Teilnehmer aus dem ganzen Land waren angereist, um mehr über nachhaltige Wäschereiautomatisierung „Made by JENSEN“ zu erfahren.
Das Asahi-Werk in Yokohama war ein perfekter Rahmen für diese Veranstaltung. Masahiro Iida, Geschäftsführer von Asahi, leitete beide Tage mit einer kurzen Ansprache ein. Unsere Gäste waren ganz Ohr, als er in seiner Präsentation auf die Vorteile der Automatisierung und den Einsatz umweltgerechter Maschinen einging. Als Teil der Wertschöpfungskette unserer Branche fühlt sich JENSEN in hohem Maße der Entwicklung und Herstellung von Maschinen mit niedrigstem Energie- und Wasserverbrauch verpflichtet. Dieser Ansatz spiegelt sich im CleanTech-Konzept wider, das mit direkter Gasbeheizung arbeitet. Bei diesem Konzept kann der Energie- und Wasserverbrauch deutlich gesenkt werden, damit die Wäschereien die zunehmend strengeren Umweltauflagen erfüllen können. Anstelle dampfbeheizter Wäschereimaschinen kommen daher zum Beispiel die wassersparenden Taktwaschanlagen von JENSEN mit Wasserrückgewinnung und gasbeheizten Muldenmangeln zum Einsatz. Beide Technologien waren vor Ort zu sehen.
Nach der Theorie stand auch etwas Praxis auf dem Programm. Die Gäste konnten sich die Taktwaschanlage SENKING CompactLine P50-6, die Systeme MediLine P50-10 und L-Tron WE 450 OPT-H sowie die gasbeheizte Mangel Jenroll EXPG 2x1200x3300 aus der Nähe anschauen. Bei der CompactLine handelt es sich um ein neu entwickeltes Kompaktsystem mit sechs Kammern für Postengewichte von bis zu 50 kg Trockenwäsche. Die CompactLine eignet sich dank einer vollständigen Trennung der Kammern für viele Einsatzbereiche und zeichnet sich durch extrem niedrige Medienverbräuche aus. Als Antwort auf die immer höheren Hygieneanforderungen an Krankenhauswäsche wurde die MediLine präsentiert. Noch während der Veranstaltung wurde die ausgestellte Maschine an einen der größten Zulieferer für Krankenhauswäsche in Japan verkauft. Für die Reinigung von Schmutzfangmatten wurde die Waschschleudermaschine L-Tron W/E 450 vorgestellt.
Zum Ausklang traf man sich zu einem gemütlichen Essen: Die führenden Vertreter der japanischen Wäschereibranche nahmen die Gelegenheit gerne wahr, sich untereinander und mit dem JENSEN Management-Team aus Europa auszutauschen. Es war ein idealer Rahmen für einen Gedankenaustausch über die Zukunft der Wäschereiautomatisierung in Japan. Auch die Experten aus den JENSEN Technologiezentren waren begeistert von ihren Gesprächen mit unseren japanischen Kunden.
„Asahi hat in hervorragender Weise dazu beigetragen, den Bekanntheitsgrad der JENSEN-GROUP und unserer Technologien zu steigern. Ich bin mit den bisherigen Ergebnissen sehr zufrieden, und wir freuen uns alle darauf, unsere Position auf dem japanischen Markt gemeinsam auszubauen“, so Bill Goto, Vertreter der JENSEN-GROUP in Japan