Neuigkeiten & Innovationen
Die Einschränkung des Energie- und Wasserverbrauchs zur Senkung der Betriebskosten und Steigerung der Effizienz hat seit Jahrzehnten Priorität in der Branche. Der Druck von Seiten der Behörden, der Branche und der Gesellschaft, mehr gegen die negativen Auswirkungen des Klimawandels zu tun, wächst jedoch ständig. Wegen des neuen EU-Klimagesetzes und weil Kunden weltweit immer stärker auf nachhaltige Lösungen setzen sind die Unternehmen aufgefordert, ihre CO2-Bilanz zu ermitteln und sich klare Klimaziele zu setzen. Die Wäschereibranche ist hier keine Ausnahme, denn sie steht vor der Aufgabe, die durch sie verursachte Belastung der Umwelt systematisch zu reduzieren.
Was sind Treibhausgasemissionen und warum sind sie so wichtig?
Treibhausgase sind Gase wie z. B. Kohlendioxid (CO2), die in die Atmosphäre freigesetzt werden und Wärme absorbieren, wodurch die Temperatur auf der Erde ansteigt. Es handelt sich um natürlich vorhandene, für unser Leben unverzichtbare Gase, denn sie sorgen auf der Erde für eine Temperatur, bei der Leben möglich ist.
Seit der industriellen Revolution hat jedoch durch menschliches Handeln, beispielsweise die Verbrennung fossiler Brennstoffe, durch Abholzung und industrielle Prozesse, die Ansammlung dieser Gase in der Atmosphäre stark zugenommen und den Treibhauseffekt verstärkt, was zu einer globalen Erwärmung und einem Klimawandel geführt hat.
Dieser zeigt sich in Extremwetterereignissen, einem steigenden Meeresspiegel, und einer Störung der Ökosysteme und der Landwirtschaft, mit potentiell schweren gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen. Eine Reduzierung dieser Emissionen ist für die Verlangsamung des Klimawandels und die Sicherstellung einer florierenden Zukunft unverzichtbar.
Was bedeutet die CO2-Bilanz eines Unternehmens und warum wird sie gemessen?
Die CO2-Bilanz eines Unternehmens betrifft die Gesamtmenge der Treibhausgase, welche direkt und indirekt durch die unternehmerische Tätigkeit freigesetzt werden. Sie werden gemessen, um feststellen zu können, inwieweit sich die Tätigkeit des Unternehmens auf die globale Erwärmung und den Klimawandel auswirkt. Anhand dessen können Maßnahmen zur Emissionssenkung, für mehr Nachhaltigkeit, und zur Erfüllung der Umweltvorschriften oder Erwartungen der Interessengruppen getroffen werden.
Man unterteilt die Emissionen in drei Bereiche:
Emissionen eines Maschinenlieferanten
Die wichtigsten Emissionsquellen gehören dem Bereich 3 an: Entsprechend der CO2-Bilanz von JENSEN in 2024 entstehen 90% der Emissionen in der Nutzungsphase des Produkts (d. h. es sind Kundenemissionen), und 10% werden durch die Produktion der Waren verursacht, die wir kaufen, um unsere Anlagen zu bauen (Stahl, Bauteile, usw.).
Emissionen einer Wäscherei
Interne Untersuchungen und Rückmeldungen unserer Kunden lassen darauf schließen, dass die wichtigsten Emissionsquellen einer Wäscherei den Emissionen des Bereichs 3 vorgelagert sind und hauptsächlich bei der Produktion der von ihnen gekauften Textilien anfallen. Darauf folgen die betrieblichen Emissionen der Wäscherei, die in den Bereich 1 und 2 fallen.
Inwieweit ist dies für unsere Kunden relevant?
1. Weniger Emissionen = weniger Kosten: Unsere CO2-Bilanz wirksam zu reduzieren heißt, die Kundenemissionen zu senken, denn sie stellen unsere größte Emissionsquelle dar. Dafür müssen wir unsere Kunden bei der Umsetzung energieeffizienter Maßnahmen und der Optimierung der betrieblichen Verfahren unterstützen, was die Betriebskosten einer Wäscherei senkt. Diese Bemühungen waren seit Einführung von CleanTech in 2008 zentraler Bestandteil unserer Mission.
2. Umweltziele erreichen: Weil sich unsere Emissionen mit denen unserer Kunden überschneiden, können wir durch Zusammenarbeit gemeinsame Klimaziele erreichen. Unsere Emissionen sind miteinander verknüpft, weil sie jedes Unternehmen in seiner Wertschöpfungskette berücksichtigen muss und zwar sowohl in den vor- als auch den nachgelagerten Prozessen. Das heißt, dass unsere Kunden für unsere Emissionen als Lieferant ebenso Verantwortung übernehmen sollten wie wir für ihre. Indem wir helfen, unsere Kundenemissionen des Bereichs 3 zu senken, unterstützen wir unsere Kunden dabei, ihre Ziele in den Bereichen 1 und 2 zu erreichen. Und wenn wir Lösungen anbieten, die die Nutzungsdauer der Textilien verlängern, müssen unsere Kunden weniger neue Textilien kaufen, wodurch ihre dadurch verursachte primäre Emissionsquelle wirksam reduziert wird. Unsere Klimaziele sind auch für die Kunden des öffentlichen Sektors von Vorteil, denn sie befinden sich im Einklang mit Ausschreibungsanforderungen für CO2-Reduzierungspläne.
Sie wollen mehr über unsere Klima-Reduzierungsziele erfahren? Lesen Sie unseren Jahresbericht.
3. Konform und wettbewerbsfähig bleiben: Die CO2-Emissionsvorschriften und das zugehörige Reporting werden weltweit immer strenger, und Unternehmen stehen unter Druck, denn sie müssen sicherstellen, dass in ihrer gesamten Wertschöpfungskette diese Vorschriften eingehalten werden. Kunden müssen sich für Lieferanten mit verantwortungsbewussten CO2-Managementverfahren entscheiden, um das Risiko einer Nichteinhaltung der Vorschriften gering zu halten und ihre Wettbewerbsfähigkeit am Markt zu sichern, besonders in Branchen, in denen Nachhaltigkeit Priorität hat.
Die zunehmende Bürokratie und immer weiter steigende Kosten durch Umwelt- und Nachhaltigkeitsvorschriften können dabei als sehr belastend empfunden werden. Bei der JENSEN-GROUP wird Nachhaltigkeit zur Chance. Wir bieten die Technologie und Expertise zur Optimierung von Wäschereiprozessen und verlängern die Nutzungsdauer von Textilien; damit helfen wir unseren Kunden, ihre Rentabilität zu erhöhen und die Emissionen zu senken. Mit smarten Lösungen, datengesteuerten Einblicken und unserem Branchen-Knowhow können wir sie dabei unterstützen, ESG-Verpflichtungen in messbare Ergebnisse zu verwandeln - so dass sie sich ganz auf den Betrieb einer erfolgreichen Wäscherei konzentrieren können. Lassen Sie uns gemeinsam Fortschritte erzielen.
Warum ist das für uns alle entscheidend?
Bei Klimazielen und Vorschriften geht es nicht nur um das Abhaken von Checkboxen - sie bestimmen das Gesicht unserer Branche und unseres Unternehmens in der Zukunft. Wäschereien treffen Entscheidungen unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit, und das ist gut für die Umwelt und das Nettoergebnis. Wenn wir uns nicht anpassen, laufen wir Gefahr, den Anschluss zu verlieren.Emissionen zu reduzieren ist eine gemeinsame Verantwortung. Durch Zusammenarbeit sichern wir unseren Wettbewerbsvorteil und langfristigen Erfolg sowohl für unser Unternehmen als auch für die Wäschereien unserer Kunden.